Us (bzw. Wir) – Jordan Peeles zweiter Film im Horror-Genre. Ist er besser als Get Out? Wir besprechen den kompletten Film, daher hier die offizielle Spoiler-Warnung!
Ich bitte die schlechtere Tonqualität dieser Folge zu entschuldigen. Dies ist nach Avengers: Endgame die letzte Folge, die bei dieser Aufnahme-Session entstand.
Die Neuverfilmung von Stephen Kings It und Darren Aronofsky neuer Film mother! – zwei Themen für eine gute Stunde. Im zweiten Teil streifen wir außerdem noch Terrence Malick und Lars von Trier. Nur so.
Beide Filme behandeln wir ab ca. Minute 10 ohne Rücksicht auf Spoiler. Wer diese Spoiler nur bezüglich It / Es umgehen möchte, kann bis Minute 41:30 springen. Ab dann geigen wir unsere Meinung zu Darren Aronofsky.
Fabian Thomas und Jörn Thesen im Gespräch über zwei Filme: I Am Not Your Negro von Raoul Peck und über Get Out von Jordan Peele. Die beiden Filme könnten kaum unterschiedlicher nicht sein – eine Dokumentation bzw. Essay in Filmform einerseits und ein Horrorfilm andererseits. Doch beide behandeln ein ähnliches Thema: Rassismus.
Fabian erwähnt zwischendurch noch den satirischen Roman The Sellout, für welchen Paul Beatty mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet wurde. Bisher noch nicht auf Deutsch erschienen.
Get Out besprechen wir am Schluss auch mit Spoilern. Warnung ist vorgeschaltet, ca. ab Minute 40. Hier die Trailer zu den Filmen:
…beim Trailer von Get Out rate ich nicht weiter zu gucken, als unbedingt nötig, da viele Schlüsselszenen drin sind. Ich mein ja nur.
Bonus: …hier, auf Youtube, gibt es die Debatte, die im Baldwin-Film in Ausschnitten gezeigt wird, in voller Länge, wie ich vermutet habe.
Und noch zur Musik: zuerst hören wir das Intro zu „The Blacker the Berry“ von Kendrick Lamar, aus dem Abspann von I Am Not Your Negro und am Schluss „Redbone“ von Childish Gambino aus Get Out.
In dieser Folge widmen Fabian und ich uns dem Werk von Howard Phillips Lovecraft und wie es in Comics, Videospielen und allerlei weiterer Popkultur weiterlebt. So sprechen wir über die Graphic Novel The Shadow out of Time, die der Illustrator I.N.J. Culbard adaptiert hat, sowie über die Comic-Reihe Providence von Alan Moore und Jacen Burrows, die im Cthulhu-Mythos von Lovecraft-Mythos spielt und gleichermaßen Vorgeschichte und Fortsetzung der beiden Comics Neonomicon und The Courtyard ist (Avatar Press, auf Deutsch bei Panini).
Cthulhu hat jede Menge Musik inspiriert und hat es auch zu einem Gastauftritt bei South Park geschafft, in der Drei-Folgen-Story in Staffel 14 erwacht er, als BP an der falschen Stelle bohrt. Außerdem kann man sich Cthulhu auch als Tamagochi halten, via App sowohl für Android als auch für iOS.
Und weil es so schön absurd ist, hier noch das Musical basierend auf Lovecrafts Re-Animator.
Die Musik im Abspann ist Metallicas „Call of Ktulu“.